Schluss mit Aufschieben – endlich anfangen

Prokrastination kostet dich mehr als Zeit. Sie kostet dich Chancen, Fortschritt und innere Ruhe. Wir zeigen dir, wie du aus diesem Muster ausbrichst.

Programm ansehen

Warum verschiebst du wichtige Dinge?

Prokrastination entsteht nicht aus Faulheit. Oft stecken dahinter Perfektionismus, Überforderung oder schlicht fehlende Klarheit darüber, wo man anfangen soll.

Wir haben mit über 200 Menschen gearbeitet, die genau das durchgemacht haben. Die meisten sagten dasselbe: "Ich wusste einfach nicht, wo ich beginnen sollte."

Was dich erwartet

  • Praktische Methoden, die sofort anwendbar sind
  • Strategien gegen Aufschieberitis im Alltag
  • Klare Schritte statt vager Ratschläge
  • Unterstützung von Menschen, die dasselbe durchmachen
Lernumgebung mit strukturiertem Arbeitsplatz

Gemeinsam lernen funktioniert besser

Einzeln vor sich hin zu arbeiten, macht es noch schwerer. Wenn du Teil einer Gruppe bist, hast du andere Menschen um dich, die ähnliche Hürden nehmen.

Das Programm startet im Oktober 2025. Bis dahin kannst du dir ansehen, wie andere ihre Arbeitsweise verändert haben – und herausfinden, ob dieser Ansatz zu dir passt.

So funktioniert es
Teilnehmer Bericht

Ich habe jahrelang Projekte aufgeschoben, weil ich dachte, ich bräuchte erst den perfekten Plan. Hier habe ich gelernt, einfach anzufangen – mit kleinen Schritten, die tatsächlich machbar sind. Das hat mehr verändert als jeder Motivationsspruch.

Theodor Wenzel

Programm-Teilnehmer 2024

Drei Schritte, die den Unterschied machen

1

Verstehen

Finde heraus, warum du bestimmte Dinge aufschiebst. Nicht als psychologische Übung, sondern ganz praktisch.

2

Strukturieren

Lerne, wie du große Aufgaben in kleine, machbare Schritte aufteilst, die du tatsächlich angehst.

3

Durchziehen

Entwickle Gewohnheiten, die dich dabei unterstützen, dranzubleiben – ohne ständig Willenskraft aufbringen zu müssen.